B.E.N-Challenge – Race to Glory (RtG)

B.E.N-Challenge – Race to Glory!

 

Das Ergebnis und die Analyse: Zur Auswertung

 

Am 17. September wird eine Tradition der Antike wieder aufleben. Ursprünglich als Main-Event  der  Panhellenischen Spiele im Austragungsort Olympia im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes ausgetragen, fand die B.E.N-Challenge – Race to Glory zuletzt im Jahr Jahr 776 n. Christus statt.

 

Die B.E.N-Redaktion lässt diese Tradition wieder aufleben und lädt schon heute drei Herausforderer mit Ihren Elektroautos ein, gegen unseren B.E.N-Anchorman zu verlieren. Die B.E.N-Challenge – Race to Glory findet am 17. September 2022 erstmals seit fast 3.000 Jahren wieder statt und ist mit meilenweitem Abstand die größte Elektroauto-Veranstaltung der Welt und des gesamten Universums! Alle anderen Elektroauto-Veranstaltungen sind dagegen Kindergarten.

 

Merkt Euch diesen Termin vor.

 

Kühne Recken, die gegen unseren OBEN verlieren wollen, schreiben bitte an race.to.glory

Regelwerk

Es sind grundsätzlich ALLE Elektroautos zugelassen. Egal ob Mercedes EQS oder VW e-up! Allerdings werden nur Fahrzeuge zugelassen, die auch die Anforderungen des RtG theoretisch erfüllen können.

 

Es wird eine Strecke von ca. 1.080 Kilometern absolviert. Dabei wird in Eichenzell am Rhönhof um 8:30 Uhr gestartet, der Ladepark Hilden und die Porsche-Teststrecke nahe Leipzig als Wegpunkte angsteuert, um dann wieder im Rhönhof anzukommen. In die Wertung kommen nur Fahrzeuge, die spätestens um 20 Uhr (des gleichen Tages Ihr Schlupflochsucher!) wieder am Rhönhof eintreffen. Die nachfolgende Strecke ist abzufahren. In Sondersituationen kann nach Absprache und Zustimmung der Teilnehmer/des BEN-Anchormans von der Strecke leicht abgewichen werden.

Die Fahrzeit spielt jedoch für das RtG keine Rolle. Es geht nicht darum eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu erzielen sondern um die höchste Effizienz! Am Ende des RtG gibt die auf der Strecke und im Ziel nachgeladene Energiemenge den Ausschlag. Wer am wenigsten Strom nachladen musste, der erntet Ruhm und weltweite Bekanntheit. Alle anderen Teilnehmer werden mit Schimpf und Schande vom Rhönhof vertrieben!

 

Alle Teilnehmer laden vor dem Start ihr Auto auf genau 80 % auf. Dieser Akkustand wird bei Zielankunft für das Endergebnis zugrunde gelegt. Es wird also wieder bis auf 80 % geladen und die geladene Energiemenge zu den unterwegs erfolgten Ladungen addiert. Die Ladungen am Rhönhof bleiben im Zeitfenster von 11,5 Stunden unberücksichtigt. Um so geringer, der Gesamtverbrauch laut Ladesäulen, desto besser die Platzierung.

 

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko. Es wird nicht im Verband gefahren. Windschattenfahren unter den Teilnehmern ist verboten. Sicherheitsabstände sind immer einzuhalten. Jegliche Haftung durch den Veranstalter für etwaige Schäden oder Bußgelder/sonstige Strafen ist ausgeschlossen. Alle Teilnehmer haben sich an die Verkehrsregeln der StVO zu halten. Sollten gravierende Verkehrsverstöße festgestellt werden, wird der betroffene Teilnehmer disqualifiziert. Es ist eine rücksichtsvolle Fahrweise erwünscht. Jegliche Veränderungen an den Fahrzeugen sind verboten (kein Abkleben von Spalten, etc. ). Räder und Reifen-Kombinationen müssen eingetragen und zulässig sein. Es geht um eine möglichst realitätsnahe Simulation einer Urlaubsfahrt!

 

Grundsätzlich sollten alle Teilnehmer spätestens um 20 Uhr wieder in Eichenzell am Rhönhof eintreffen. Sollte es zu erheblichen Stauereignissen unterwegs kommen, wird durch den B.E.N-Anchorman gegebenenfalls in Absprache mit den Teilnehmern eine Verlängerung des Zeitfensters bekannt gegeben. Hierbei handelt es sich um einen Ausnahmefall. Grundsätzlich reicht das Zeitfenster von 11,5 Stunden problemlos aus, um auch mit Ladestopps entspannt die Strecke abzufahren. Sollte jemand später ankommen, ist das auch kein Drama. Die Daten nehmen wir trotzdem auf und ein B.E.N-Hoodie gibts auch 😎

 

Alle Teilneher erklären sich dazu bereit, in Videos, Livestreams sowie sonstigen Social-Media-Beiträgen gezeigt zu werden. Die Rechte am Bildmaterial stehen der Schmitt Social Media UG (mit beschränkter Haftung) zu. Die Teilnahme im Discord und die Live-Übertragung des aktuellen Standorts und der Geschwindigkeit per Traccar/nextcloud ist verpflichtend.

 

Zu den Teilnehmern:

Der Star des RtG ist natürlich der B.E.N-Anchorman. Er wird mit Ben Hur, seinem BMW i4 eDrive40 am RtG teilnehmen und dieses natürlich gewinnen! Darüber hinaus werden drei Zuschauer gesucht, die die dem Anchorman den Platz des effizientesten Langstrecken-Elektroautos streitig machen wollen. Die B.E.N-Redaktion bemüht sich gerade um attraktive Preise für die Plätze 2 bis 4,5 oder 6. Der Ladelösungs-Anbieter Lade.de hat sich bereit erklärt, die Lademini Wallbox  an den bestplatzierten Zuschauer als Preis auszuloben (Das ist Werbung, da mir die Wallbox kostenlos von Lade.de zur Verfügung gestellt wird. Ich werde aber nicht bezahlt). Die Wallbox ist noch nicht auf dem Markt und wird nach dem RtG an den bestplatzierten Zuschauer versandt. Bitte etwas Geduld haben. Lademini Wallbox
Die weiteren Zuschauer erhalten jeweils ein B.E.N-Hoodie.

 

Sollte die Ladestation nicht geliefert werden können, überlege ich mir etwas als Ersatz-Preis. Das wird dann aber nicht ganz so toll sein wie die LadeMini 😟

Kühne Recken, die gegen unseren OBEN verlieren wollen, schreiben bitte an race.to.glory