Elektroauto fahren macht Spaß. Durchzug, Laufruhe, Umweltfreundlichkeit, es gibt kaum Argumente, die gegen Elektromobilität sprechen. Allerdings heißt das nicht, dass es keine gibt. Denn kann man nicht „klug tanken“, wie es Dr. Habeck in einer Präsentation so realitätsfern formuliert hat, dann wird man von großen Ladeinfrastrukturbetreibern als Kunde wie ein Selbstbedienungsladen behandelt. Ob Abo-Modelle, „Roamingwucher“ oder Ladekarten-Chaos, die großen Anbieter wie EnBW, Aral, Shell, Pfalzwerke oder Ionity haben ein System etabliert, dass viele Autofahrer vom Umstieg auf ein Elektroauto abhält.
Das hält jedoch die Zeitschrift Focus Money nicht davon ab, Aral Pulse mit der Auszeichnung „Top Kundenzeufriedenheit“ zu versehen. Ausgerechnet Aral Pulse, die vor allem mit hohen Ladepreise, komplexen Tarifstrukturen und komplizierten Freischalt-Funktionen immer wieder für Verärgerung sorgen. Was genau dahinter steckt und ob man diesen „Test“ ernst nehmen kann, erfahrt Ihr in diesem Video.