Zitat von Exwestfale am 30/05/2020, 14:30 UhrDa ich das T-Shirt von "Andi mit E" so gut fand, bestellt und da ist es:
https://www.pixum.de/meine-fotos/album/7572701/image/1070175261
Gruß an die E-Front
Da ich das T-Shirt von "Andi mit E" so gut fand, bestellt und da ist es:
https://www.pixum.de/meine-fotos/album/7572701/image/1070175261
Gruß an die E-Front
Zitat von Funky_Roland am 01/06/2020, 05:14 UhrAlso das CAR Center von Prof Dudenhöffer hat gerade eine Preiserhöhung des VW Konzerns, so kurz vor der Lobbyrunde im Kanzleramt herausgefunden. Und die FAZ schreibt:
Mit den praktisch baugleichen Seat Mii und VW Up bildet der Škoda Citigo iV ein Stadtflitzer-Trio von 3,60 Meter Kürze. Seit geraumer Zeit gibt es die drei Miniwagen aber nur noch als Elektriker, Škoda hatte den überarbeiteten Citigo iV im Herbst 2019 für 20.950 Euro ins Rennen geschickt. Doch damit ist es vorbei, zum 1. Mai stieg der Preis auf 24.990 Euro.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrbericht-koda-citigo-16784405.html
Dort scheint schon die erwartete 'Herstellerbeteiligung' bei der EV Prämie aufgeschlagen worden zu sein, oder wenn die geforderte Erhöhung des EV-Bonus um 4000 Euro alleine vom Steuerzahler aufgebracht wird, bleibt der Nettopreis nach Abzug vom Bonus gleich - der VW Konzern bekommt aber die 4000 mehr in die Kasse.
Also das CAR Center von Prof Dudenhöffer hat gerade eine Preiserhöhung des VW Konzerns, so kurz vor der Lobbyrunde im Kanzleramt herausgefunden. Und die FAZ schreibt:
Mit den praktisch baugleichen Seat Mii und VW Up bildet der Škoda Citigo iV ein Stadtflitzer-Trio von 3,60 Meter Kürze. Seit geraumer Zeit gibt es die drei Miniwagen aber nur noch als Elektriker, Škoda hatte den überarbeiteten Citigo iV im Herbst 2019 für 20.950 Euro ins Rennen geschickt. Doch damit ist es vorbei, zum 1. Mai stieg der Preis auf 24.990 Euro.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrbericht-koda-citigo-16784405.html
Dort scheint schon die erwartete 'Herstellerbeteiligung' bei der EV Prämie aufgeschlagen worden zu sein, oder wenn die geforderte Erhöhung des EV-Bonus um 4000 Euro alleine vom Steuerzahler aufgebracht wird, bleibt der Nettopreis nach Abzug vom Bonus gleich - der VW Konzern bekommt aber die 4000 mehr in die Kasse.
Zitat von Andi mit E am 09/06/2020, 06:53 UhrZitat von michel am 26/05/2020, 15:33 UhrSEAT CONNECT
- absolute Katastrophe, da sehr träge und wichtige Features nicht funktionieren (hoffentlich bin nicht ICH der Bug ;-)):
- Sync von Fahrdaten, Restladung...: klappt meistens
- Status "Fahrzeug verriegelt": sehr unzuverlässig (9/10 Fälle "entriegelt", obwohl Fz. verschlossen ist)
- manuelle Fern-Klimatisierung: klappt meistens (ist die gewünschte Temperatur jedoch erreicht schaltet sich die Klimatisierung ab anstatt die Temperatur zu halten, was leider dazu führt, dass die Klimatisierung umsonst war, wenn man nicht rechtzeitig am Fz. ist)
- Fern-Start/-Ende des Ladens: klappt meistens
- Abfahrtszeiten planen: KLAPPT GAR NICHT (Fz. scheinbar nicht erreichbar)
- Ladung (Zeit/Geschw./Menge) planen: KLAPPT GAR NICHT (Fz. scheinbar nicht erreichbar)
- Fahrzeugortung: Es wird die letzte Parkposition angezeigt. Ein fahrendes Fz. wird nicht geortet.
Scheinbar nutzen die bei KIA/Hyundai die gleiche App
Einige Sachen kommen mir bekannt vor. Da stellt sich einem manchmal die Frage, warum es in einer so großen Firma, die prima Autos baut, keinen Entwickler gibt der eine vorzeigbare App basteln kann. Am besten eine die nebenher auch noch zuverkässig funktioniert.
Wenn man Chris' Test des Ionic Facelift glaubt, dann funktioniert die aber SUPER. 😉
Zitat von michel am 26/05/2020, 15:33 UhrSEAT CONNECT
- absolute Katastrophe, da sehr träge und wichtige Features nicht funktionieren (hoffentlich bin nicht ICH der Bug ;-)):
- Sync von Fahrdaten, Restladung...: klappt meistens
- Status "Fahrzeug verriegelt": sehr unzuverlässig (9/10 Fälle "entriegelt", obwohl Fz. verschlossen ist)
- manuelle Fern-Klimatisierung: klappt meistens (ist die gewünschte Temperatur jedoch erreicht schaltet sich die Klimatisierung ab anstatt die Temperatur zu halten, was leider dazu führt, dass die Klimatisierung umsonst war, wenn man nicht rechtzeitig am Fz. ist)
- Fern-Start/-Ende des Ladens: klappt meistens
- Abfahrtszeiten planen: KLAPPT GAR NICHT (Fz. scheinbar nicht erreichbar)
- Ladung (Zeit/Geschw./Menge) planen: KLAPPT GAR NICHT (Fz. scheinbar nicht erreichbar)
- Fahrzeugortung: Es wird die letzte Parkposition angezeigt. Ein fahrendes Fz. wird nicht geortet.
Scheinbar nutzen die bei KIA/Hyundai die gleiche App
Einige Sachen kommen mir bekannt vor. Da stellt sich einem manchmal die Frage, warum es in einer so großen Firma, die prima Autos baut, keinen Entwickler gibt der eine vorzeigbare App basteln kann. Am besten eine die nebenher auch noch zuverkässig funktioniert.
Wenn man Chris' Test des Ionic Facelift glaubt, dann funktioniert die aber SUPER. 😉
Zitat von Andi mit E am 09/06/2020, 06:55 UhrZitat von Exwestfale am 30/05/2020, 14:30 UhrDa ich das T-Shirt von "Andi mit E" so gut fand, bestellt und da ist es:
https://www.pixum.de/meine-fotos/album/7572701/image/1070175261
Gruß an die E-Front
Habe es mir in grün bestellt. 😉
Zitat von Exwestfale am 30/05/2020, 14:30 UhrDa ich das T-Shirt von "Andi mit E" so gut fand, bestellt und da ist es:
https://www.pixum.de/meine-fotos/album/7572701/image/1070175261
Gruß an die E-Front
Habe es mir in grün bestellt. 😉
Zitat von Andi mit E am 09/06/2020, 06:56 UhrZitat von Funky_Roland am 01/06/2020, 05:14 UhrAlso das CAR Center von Prof Dudenhöffer hat gerade eine Preiserhöhung des VW Konzerns, so kurz vor der Lobbyrunde im Kanzleramt herausgefunden. Und die FAZ schreibt:
Mit den praktisch baugleichen Seat Mii und VW Up bildet der Škoda Citigo iV ein Stadtflitzer-Trio von 3,60 Meter Kürze. Seit geraumer Zeit gibt es die drei Miniwagen aber nur noch als Elektriker, Škoda hatte den überarbeiteten Citigo iV im Herbst 2019 für 20.950 Euro ins Rennen geschickt. Doch damit ist es vorbei, zum 1. Mai stieg der Preis auf 24.990 Euro.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrbericht-koda-citigo-16784405.html
Dort scheint schon die erwartete 'Herstellerbeteiligung' bei der EV Prämie aufgeschlagen worden zu sein, oder wenn die geforderte Erhöhung des EV-Bonus um 4000 Euro alleine vom Steuerzahler aufgebracht wird, bleibt der Nettopreis nach Abzug vom Bonus gleich - der VW Konzern bekommt aber die 4000 mehr in die Kasse.
Alles andere hätte mich gewundert. 😉
Zitat von Funky_Roland am 01/06/2020, 05:14 UhrAlso das CAR Center von Prof Dudenhöffer hat gerade eine Preiserhöhung des VW Konzerns, so kurz vor der Lobbyrunde im Kanzleramt herausgefunden. Und die FAZ schreibt:
Mit den praktisch baugleichen Seat Mii und VW Up bildet der Škoda Citigo iV ein Stadtflitzer-Trio von 3,60 Meter Kürze. Seit geraumer Zeit gibt es die drei Miniwagen aber nur noch als Elektriker, Škoda hatte den überarbeiteten Citigo iV im Herbst 2019 für 20.950 Euro ins Rennen geschickt. Doch damit ist es vorbei, zum 1. Mai stieg der Preis auf 24.990 Euro.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrbericht-koda-citigo-16784405.html
Dort scheint schon die erwartete 'Herstellerbeteiligung' bei der EV Prämie aufgeschlagen worden zu sein, oder wenn die geforderte Erhöhung des EV-Bonus um 4000 Euro alleine vom Steuerzahler aufgebracht wird, bleibt der Nettopreis nach Abzug vom Bonus gleich - der VW Konzern bekommt aber die 4000 mehr in die Kasse.
Alles andere hätte mich gewundert. 😉