Aral will Plug&Charge einführen

Aral will Plug&Charge einführen

Quelle: Aral Pressemeldung vom 8. September 2021

Aral möchte bis zum Jahresende die so genannte Plug&Charge-Funktionalität an ihren ultraschnellen Ladesäulen einführen. Durch die direkte und verschlüsselte Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule sind damit vollautomatische und sichere Ladevorgänge ohne Apps und Ladekarten möglich.

Aral hat in den vergangenen Tagen gemeinsam mit führenden Automobilherstellern und ihren E-Mobilitätspartnern alpitronic, has·to·be und Hubject an der Ladestation in Murr bei Stuttgart die Technologie erfolgreich getestet. Details zum Testverfahren und der genauen Bedingungen für zukünftige Plug&Charge Kunden nennt Aral nicht. Jedoch ist es z. B. beim Anbieter Fastned möglich, Kundendaten von Maingau in der App zu hinterlegen und über den entsprechenden Tarif per Plug& Charge an Fastned-Säulen zu laden. Ob Aral dieses Modell übernimmt bleibt abzuwarten.


Aral Pulse Charger

„Wir möchten E-Autofahrenden mit unserem Angebot unter der Marke Aral pulse das schnellste, einfachste und sicherste Ladenetz bieten. Mit der Einführung des neuen Services Plug&Charge bis zum Jahresende an allen unseren Ladesäulen machen wir hier gemeinsam mit unseren Partnern einen großen Schritt in die elektrische Zukunft“, sagt Alexander Junge, Aral Vorstand für E-Mobilität.

„alpitronic ist dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Lage, die Umsetzung von Normen und Markttrends aus einer technologischen Sicht besser einzuschätzen und umzusetzen. Plug&Charge ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Akzeptanz der E-Mobilität aus Sicht des Endkunden und wir sind begeistert, aktiv an diesem Projekt mitzuwirken“, sagt Philipp Senoner, CEO der alpitronic GmbH.

„Plug&Charge erledigt mit dem Anstecken des Ladekabels direkt auch den Bezahlvorgang. Damit wird der Kundenkomfort des Ladevorgangs auf ein neues Level gehoben und es zeigt einen der vielen Vorteile der Elektromobilität“, ist sich Maximilian Huber, Chief Operating Officer der has·to·be GmbH, sicher.

„Als Hubject sind wir davon überzeugt, dass Innovationen der zentrale Treiber sind, um das Kundenerlebnis beim Laden weiter zu verbessern. Deshalb freuen wir uns, den weltweit führenden Energieversorger bp an Bord zu haben, der unser nahtloses, sicheres und offenes Plug&Charge-Ökosystem unterstützt, um eine nachhaltige Mobilitätszukunft zu ermöglichen“, erklärt Christian Hahn, CEO von Hubject.

Wie funktioniert Plug&Charge?

Plug&Charge ist eine automatische und sichere Authentifizierungstechnologie zwischen E-Fahrzeug und Ladestation entsprechend der Norm ISO 15118. E-Autofahrende können sofort ohne Einsatz von Apps, Ladekarten oder QR-Codes das Ladekabel einstecken, aufladen und wieder abfahren. Der gesamte Ladevorgang, von der Authentifizierung über die Initiierung bis zur Abrechnung, geschieht schnell, sicher und automatisch. Die Daten werden durch verschlüsselte Kommunikation übertragen und sind dementsprechend vor Datenmissbrauch geschützt. Die Technologie bietet ebenfalls auch die Grundlage für künftige Anwendungsfälle, die für die Elektromobilität von entscheidender Bedeutung sind, wie zum Beispiel intelligentes und drahtloses Laden oder die Stabilisierung der Energienetze.

Aral errichtet zurzeit ultraschnelle Ladesäulen mit bis zu 350 Kilowatt an ihren Tankstellen. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit VW geplant, um den Ausbau von Ladestationen an Aral Tankstellen in Deutschland und bp Tankstellen in anderen europäischen Ländern weiter zu beschleunigen.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.