
26 Jan Hyundai Motor gibt die Preise für den neuen Kona Elektro bekannt
Hyundai hat schon vor einigen Wochen den neuen Hyundai Kona Elektro vorgestellt. Zu den wichtigsten Neuerungen des Kona Elektro gehört das deutlich markantere Design. Der Kona Elektro fährt jetzt mit einer E-fahrzeugtypischen vollflächig geschlossenen und in Wagenfarbe lackierten Frontpartie vor. Die dort integrierte Ladeklappe lässt auf den emissionslosen Antrieb schließen. Das Hyundai Logo ist vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der Motorhaube gewandert. Schmalere LED-Tagfahrlichter verleihen dem Kona Elektro einen durchdringenden Blick.
Mit dem Facelift zieht erstmals ein 10,25 Zoll großes digitales Cockpit in den Hyundai Kona Elektro ein. Es kann in den höheren Ausstattungen jeweils optional mit einem ebenso großen Navigationstouchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ergänzt werden (Serie beim Kona Elektro Prime-Paket). Das Telematiksystem Bluelink® bietet nun weitere Funktionen wie „Connected Routing“, „Last Mile Navigation“ und das Anlegen von mehreren Benutzerprofilen. Ebenfalls erweitert hat Hyundai beim Kona Elektro die SmartSense Komfort- und Sicherheitsfunktionen.
Es bleibt beim Kona Elektro bei zwei batterieelektrischen Antrieben, die der Kunde wählen kann. Der Kona Elektro mit 39,2-kWh-Batterie (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) verfügt über einen 100 kW/136 PS starken Elektromotor und ermöglicht eine Reichweite von 305 Kilometern (nach WLTP-Norm). Bei der Version mit 64 kWh großer Hochleistungsbatterie (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) und 150 kW/204 PS starkem Elektromotor beträgt die Reichweite sogar 484 Kilometer (nach WLTP-Norm).
Die Ausstattungen des Hyundai Kona Elektro im Detail
Der Hyundai Kona Elektro bietet ab Werk ebenfalls eine vorbildliche Ausstattung. Er fährt schon in der Grundausstattung serienmäßig mit digitalem 10,25-Zoll-Cockpit, Spurfolgeassistent, Rückfahrkamera, schlüssellosem Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf sowie den Smartphone-Anbindungsfunktionen Android Auto und Apple CarPlay vor. Die Grundausstattung kann durch Pakete weiter aufgewertet werden. Das Select-Paket beinhaltet eine Einparkhilfe hinten, ein beheizbares Lederlenkrad, die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion sowie die Fahrradfahrererkennung für den Frontkollisionswarner. Beim Kona Elektro Trend-Paket zählen unter anderem das Typ-2-Ladekabel, Wärmepumpe, Ambientebeleuchtung im Innenraum und Voll-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent zu den besonderen serienmäßigen Ausstattungsdetails. Der Kona Elektro mit Prime-Paket bietet darüber hinaus weitere Extras wie das 10,25-Zoll-Radio-Navigationssystem, das Telematiksystem Bluelink®, Head-up-Display und einen aktiven Totwinkelassistenten.
Für den Kona Elektro stehen dem Kunden je nach Modell unterschiedliche Extras zur Individualisierung zur Verfügung. Sie reichen von der in Phantom Black oder Chalk White farblich abgesetzten Dachlackierung über das Navigations-Paket bis zum 3-phasigen 11-kW-Schnelllader (serienmäßig beim Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie).
Die Preise* des Hyundai Kona Elektro im Überblick:
Hyundai Kona Elektro |
Basis |
Select-Paket |
Trend-Paket |
Prime-Paket |
Elektromotor mit 100 kW/136 PS 39,2-kWh-Batterie |
35.650 € |
36.250 € |
38.950 € |
– |
Elektromotor mit 150 kW/204 PS 64-kWh-Batterie |
– |
41.850 € |
44.550 € |
48.450 € |
*Alle Preise inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer
Sorry, the comment form is closed at this time.