Volkswagen erfüllt nach eigenen Angaben 2020 CO2-Flottenziele

Volkswagen erfüllt nach eigenen Angaben 2020 CO2-Flottenziele

Die Marke Volkswagen hat auf Basis vorläufiger Zahlen die in den Augen der B.E.N-Redaktion zu laschen europäischen CO2-Flottenziele für das Jahr 2020 erfüllt und rechnerisch rund sechs Millionen Gramm CO2 weniger verursacht, als gesetzlich vorgegeben. Die Pkw-Neuwagenflotte in der Europäischen Union erreichte laut Volkswagen Pressemitteilung einen Durchschnittswert der CO2-Emissionen von 92g/km – das gesetzliche CO2-Ziel lag für die Marke bei 97g/km. Im Vergleich zum Vorjahr sanken damit die CO2-Emissionen angabegemäß rechnerisch um 22 Prozent. Wie Volkswagen weiter mitteilt, steht die Bestätigung durch die EU-Kommission zu den angegebenen Werten noch aus. 



„Volkswagen geht bei der Transformation der Industrie weiter voran. 2015 haben wir die größte und umfassendste Elektro-Offensive der Branche auf den Weg gebracht. Die sehr deutliche Übererfüllung unserer CO2-Ziele zeigt, dass der Kurs der Marke stimmt. 2021 werden wir die Transformation hin zur E-Mobilität mit neuen Modellen nochmals beschleunigen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Marke Volkswagen, Ralf Brandstätter.

Das Unternehmen investiert von 2020 bis 2024 mehr als elf Milliarden Euro in die Elektromobilität, transformiert nach den Werken in Zwickau und Dresden weitere Fertigungen wie Emden oder Chattanooga (USA) und will bis 2025 zwanzig neue vollelektrische Modelle auf den Markt bringen. „Wir wollen Volkswagen zur begehrenswertesten Marke für nachhaltige Mobilität entwickeln. Dieses Vorhaben verfolgen wir konsequent mit unserem „Way to Zero“ und setzen die Marke künftig noch stärker unter Strom“, so Brandstätter weiter. Im laufenden Geschäftsjahr wird Volkswagen sein Angebot auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) weiter ausbauen: So werden die vollelektrischen Modelle ID.41, ID.4 GTX2 sowie der ID.52 sukzessive in den internationalen Märkten eingeführt.

Mit dem Start der E-Offensive hat Volkswagen im abgelaufenen Jahr mit 212.000 so viele E-Automobile ausgeliefert wie nie zuvor. Der darin enthaltene Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge verdreifachte sich mit 134.000 gegenüber Vorjahr – darunter 56.500 Fahrzeuge des vollelektrischen Modells ID.33. So war der ID.3. in Finnland, Slowenien und Norwegen im Dezember der am häufigsten ausgelieferte BEV in den jeweiligen Märkten – in den Niederlanden drei Monate lang in Folge. In Schweden war der ID.3 im Dezember 2020 das meistverkaufte Auto – unabhängig von der Antriebsart. In den Niederlanden und Deutschland schaffte die Marke Volkswagen auch im Gesamtjahr 2020 den Sprung auf Platz eins unter den vollelektrischen Fahrzeugen – mit einem Anteil in Deutschland von 23,8 Prozent am BEV-Markt und 23 Prozent in den Niederlanden.

Ein klares Zeichen dafür, dass in allen Märkten die Weichen klar auf Elektro-Mobilität gestellt sind.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.